Ortsteile Witzenhausen
Urlaub in den idyllischen Ortsteilen
Inmitten zahlreicher Kirschplantagen liegen die 16 Ortsteile Witzenhausens. Jedes dieser beschaulichen, idyllischen Dörfer bietet Möglichkeiten für einen unvergesslichen und erholsamen Urlaub. Wenn Sie auf der Suche nach besonderen Ausflugszielen fernab der üblichen touristischen Ziele sind, werfen Sie einen Blick in die Broschüre der Ortsteile. Alle Insidertipps zu Kulturdenkmälern, besonderen Spielplätzen und bezaubernden Cafés im Grünen finden Sie hier.
Hinweis: Während andere Broschüren Ihnen die Sehenswürdigkeiten der großen Städte präsentieren, die jeder kennt, zeigt Ihnen diese Broschüre, was noch den wenigsten bekannt ist.
Die Broschüre ist aus einer Arbeitsgruppe, bestehend aus ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern aus allen Stadtteilen, der Tourist-Information und der Verwaltung hervorgegangen. Gefördert durch das LEADER-Programm ist mit der Freizeitbroschüre etwas Einmaliges entstanden. Freuen Sie sich auf Insiderwissen aus erster Hand.
Albshausen
Mitten im Ort liegt die charmante Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist für ihre Deckenmalerei bekannt und wird vom X5H-Wanderweg direkt passiert. Eine alte Legende erzählt, dass es sich um eine „Sühnekirche“ handelt, die zur Wiedergutmachung eines früheren Vergehens erbaut worden sein soll.
Nur wenige Minuten oberhalb des Dorfes lädt die Gerd-Dörrig-Hütte zu einer Pause mit Aussicht ein. Die offene Schutzhütte bietet einen weiten Panoramablick über das Werratal und den Kaufunger Wald und dient Wanderern und Dorfbewohnern gleichermaßen als beliebter Treffpunkt – ideal für kleine Feste, Wandertage oder einfach einen schönen Ausblick.
Berlepsch-Ellerode-Hübenthal
Berlepsch-Ellerode-Hübenthal bietet eine besondere Mischung aus Geschichte, Natur und Ruhe. Hoch über dem Tal liegt Schloss Berlepsch – ein traditionsreicher Ausflugs- und Veranstaltungsort mit eindrucksvollem Park, alter Kapelle und einem weiten Blick über das Werratal.
Am Waldrand warten die Robins-Nest-Baumhäuser auf Naturfreunde, die eine außergewöhnliche Übernachtung in den Baumwipfeln suchen. Im Tal befindet sich das Gut Hübenthal, eine einladende Gutsanlage mit Seminarhaus, Café, Meditationsraum und einer kreativen Gemeinschaft, die den Ort prägt.
„Der Grüne Bote“ sorgt seit vielen Jahren für frisches Bio-Gemüse aus eigener Produktion und veranstaltet im Jahreslauf beliebte Saisonfeste. Wanderwege wie der X5H Werra-Burgen-Steig führen durch Wälder und Felder und bieten schöne Aussichten ins Tal und zum Kaufunger Wald.
Blickershausen
Durch seine Lage zwischen Werra und Kaufunger Wald ist Blickershausen zudem ein guter Ausgangspunkt für Touren in die nähere Umgebung – ob zu Fuß, mit dem Rad oder als kurzer Abstecher in die Ortsteile ringsum.
Dohrenbach
Dohrenbach ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und bietet mit seinem „Haus des Gastes“ ein vielseitiges Freizeitgelände mit Wohnmobilstellplatz, Grillstelle, Schutzhütte, Bolzplatz, Spielplatz und einem kleinen Planschbecken für Kinder. Das traditionsreiche Backhaus wird bis heute für Brotbacktage genutzt und gehört zum lebendigen Dorfgeschehen.
Rund um den Ort führen Premiumwanderwege wie der P9 und P25 durch abwechslungsreiche Landschaften mit Kalkmagerrasen, Orchideenbeständen und weiten Ausblicken. Die Wassertretstelle und der Rastplatz am Sommerweg laden zur Pause und zum Kneippen in ruhiger Natur ein.
In der Dorfmitte stehen die alte Dorflinde als Naturdenkmal sowie die Kirche aus dem 19. Jahrhundert. Infotafeln bieten einen guten Überblick über Wanderwege und Ausflugsziele in der Umgebung.
Ellingerode
Im Dorf selbst laden der liebevoll angelegte Spielplatz, der durch eine Initiative der Kinder entstanden ist, sowie die Kirche von 1743 zu kurzen Abstechern ein. Der nahe Lindenplatz wurde im Rahmen des IKEK-Programms neu gestaltet und dient heute als kleiner Treffpunkt.
Vom Dorfgemeinschaftshaus aus, einem ehemaligen Schulgebäude von 1877, erreicht man den Premium-Rundwanderweg P9. Dieser abwechslungsreiche Weg führt zu schönen Aussichtspunkten, artenreichen Naturräumen und weiter zur Grillhütte von Ellingerode – ein beliebter Rastplatz und Ausgangspunkt für Veranstaltungen. Besonders lohnend ist der Abschnitt über den Hesselberg und am Uhlenstein vorbei, von dem sich ein weiter Blick in Richtung Roßbach eröffnet.
Ermschwerd
Ermschwerd liegt zwischen Burgberg und Werra und ist für seinen historischen Ortskern mit vielen Fachwerkgebäuden bekannt. Rund um das Dorf führen schöne Wege zum Wandern und Radfahren – darunter Strecken über den Burgberg, durch das Werratal und zum Ausflugslokal Hof Kindervatter.
Der Werratal-Radweg verläuft direkt durch Ermschwerd, ebenso bietet die ruhig fließende Werra ideale Bedingungen für Kanutouren. Naturfreunde besuchen das nahe Naturschutzgebiet Freudenthal, ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für seltene Vogelarten.
Ruhe findet man im Schlosspark des Ermschwerder Schlosses, während Hofcafé und Wichtelstuben zur gemütlichen Einkehr einladen. Ferienwohnungen und Gästezimmer im Ort stehen Besucherinnen und Besuchern ebenfalls zur Verfügung.
Gertenbach
Das Dorf verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit Bahn- und Bushalt, einen kleinen Dorfladen sowie mehrere Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Der Dorfplatz mit Brunnen, Bänken und Dorfgemeinschaftshaus bildet eine lebendige Mitte des Ortes. Von hier ist es nur ein kurzer Weg zum Werratalradweg oder zum Bootsanleger, der Gertenbach zu einem idealen Ausgangspunkt für Rad- und Kanutouren macht.
Die St.-Johannis-Kirche mit ihrem historischen Chorturm gehört zu den markanten Gebäuden im Ortskern und ist ein ruhiger Ort für eine kleine Pause während eines Dorfrundgangs.
Hubenrode
Hubenrode liegt am Rand des Kaufunger Waldes und ist von Wiesen, kleinen Wäldern und einer ruhigen Landschaft umgeben. Der Rundweg um das Dorf bietet schöne Aussichten auf den Ort und führt vorbei an Obstalleen und schattigen Waldstücken. Ein idealer Spaziergang, der am Dorfbrunnen gemütlich ausklingen kann.
Prägend für Hubenrode ist die kleine Sandsteinkirche, die nach dem Zweiten Weltkrieg anstelle der früheren Fachwerkkirche errichtet wurde, sowie der gepflegte Friedhof mit einer alten Rotbuche. Seit 2021 ergänzt „Rohdes Hoflädchen“ das Ortsbild – ein Hofladen mit regionalen Produkten, der Besucher und Wanderer gleichermaßen anspricht.
Hundelshausen
Im Ortskern steht die neugotische Sandsteinkirche, die in den 1860er Jahren nach Plänen von Georg Gottlob Ungewitter erbaut wurde und mit ihrem spitzen Turmhelm das Dorfbild prägt. Oberhalb des Ortes liegt die Langenberghütte, eine große Grill- und Rastanlage mit Wassertretstelle, ideal für Wandergruppen und Vereine.
Das Bürgerhaus bietet mehrere barrierefreie Veranstaltungsräume und wird für Feste, Feiern und Treffen genutzt. Hundelshausen eignet sich damit sowohl für Naturfreunde als auch für Besucher, die Freizeitmöglichkeiten und Infrastruktur gleichermaßen schätzen.
Kleinalmerode
Kleinalmerode ist ein idealer Ausgangspunkt für Naturerlebnisse rund um die Höhenzüge des Kaufunger Waldes. Besonders bekannt ist der zertifizierte Premiumwanderweg P25, der zu weiten Ausblicken, Streuobstwiesen und geologischen Besonderheiten wie den Buchholzfelsen führt. Der Weg erhielt vom Deutschen Wanderinstitut eine hohe Bewertung und wurde mehrfach für seine landschaftliche Qualität ausgezeichnet.
Im Frühjahr verwandelt die Kirschblüte die Klippstätte in ein beeindruckendes weißes Blütenmeer. Ein weiterer Höhepunkt ist der Kirschwanderweg Ki4, der an 16 Stationen die Geschichte des lokalen Kirschenanbaus erzählt. Auch Radfahrer finden hier abwechslungsreiche Touren – von der sportlichen Bilstein-Runde bis zur kurvenreichen Strecke Richtung Umschwang.
Der Dorfmittelpunkt bildet das Bürgerhaus mit der Lindengaststätte. Im Ortskern lädt der Klippenborn als Rastplatz zu einer Pause ein, und auf dem Jakobshof finden im Sommer stimmungsvolle Open-Air-Konzerte statt.
Neuseesen
Für Familien gibt es rund um das Dorfgemeinschaftshaus Spielmöglichkeiten, darunter eine große Holzarche, Tischtennisplatten und einen öffentlichen Bücherschrank. Bei einem Spaziergang durch Neuseesen trifft man häufig auf Tiere wie Schafe, Ziegen, Hühner oder Pferde – und viele Höfe bieten eigene Produkte wie Honig, Käse, Obst oder Eier an.
Neuseesen eignet sich damit ideal für ruhige Spaziergänge, Naturbeobachtungen und eine kurze Auszeit in ländlicher Atmosphäre.
Roßbach
Roßbach liegt eingebettet in ruhige Wiesentäler und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen rund um den Premiumweg P9. Dieser abwechslungsreiche Rundweg führt über Kalkmagerrasen mit seltenen Orchideen, vorbei am „Verlorenen Bach“, der im Erdreich verschwindet, und weiter zur schön gelegenen Wassertretstelle mit Liegewiese – ein perfekter Ort für eine Pause nach Kneipp’scher Art.
Im Ort sorgen zwei Gasthäuser mit Gästezimmern und regionaler Küche für eine angenehme Einkehr. Südlich von Roßbach liegt Oberroßbach, von wo aus sich der Bilstein mit seinem Aussichtsturm erwandern lässt. Der „Historische Bergmannspfad“ führt hinauf zu diesem markanten Punkt, von dem aus man bei klarem Wetter weit über die Mittelgebirgslandschaft blicken kann.
Unterrieden
In der Dorfmitte befindet sich das Dorfgemeinschaftshaus mit einer kleinen Radlerherberge, die aus der früheren Schule entstanden ist. Unterrieden gilt außerdem als traditionsreicher Mittelpunkt des Kirschenanbaus: Im Hofladen der Absatzgenossenschaft werden verschiedene Kirschenprodukte und weitere regionale Erzeugnisse angeboten.
Prägend für das Dorf sind zudem mehrere landwirtschaftliche Direktvermarkter. Obst- und Gemüsehöfe, Bioland-Betriebe, eine Gärtnerei sowie eine Imkerei bieten saisonale Produkte, regionale Spezialitäten und Honig aus den umliegenden Kirsch- und Blühflächen an. Entlang der Ludwigsteinstraße finden Besucher außerdem zahlreiche kleine Verkaufsstände.
Wendershausen
Wendershausen liegt direkt an der Werra und ist durch die Wendershäuser Aue bequem zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Umgeben von Kirschplantagen und Streuobstwiesen bietet der Ort besonders während der Kirsch- und Mohnblüte ideale Bedingungen für Spaziergänge und Wanderungen. Oberhalb des Dorfes liegt eine Obstbauversuchsanlage des Landes Hessen.
Beliebt sind die vielen Aussichtspunkte, allen voran der historische Zweiburgenblick auf Ludwigstein und Hanstein. Am Ufer „An der Werra“ lädt eine kleine Sitzgruppe zum Entspannen ein. Entlang der Wanderwege Werra-Burgen-Steig sowie KI1 und KI2 findet man Rastplätze, eine Wassertretstelle und das Wasserrädchen mit Blick auf den Sulzberg.
Grill- und Wasserspielplätze wie „Am Öhrchen“ sowie der neue Grillplatz am Sportplatz bieten schöne Möglichkeiten für Pausen. Für Wassersportler gibt es am nördlichen Ortsrand einen Bootsanleger. Eine gemütliche Einkehr bietet das Landgasthaus „Zur Krone“ mit regionaler Küche und Biergarten.
Werleshausen
In der Dorfmitte lädt das Lindenrondell zum Verweilen ein, während das Dorfgemeinschaftshaus am Ortsrand Raum für Veranstaltungen bietet. Werleshausen ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Naturerlebnisse: Wanderwege führen zu Aussichtspunkten rund um die beiden Burgen Hanstein und Ludwigstein, und am Radweg Richtung Lindewerra steht eine von Dorfbewohnern errichtete Schutzhütte.
Auch für Kanuten ist der Ort attraktiv. Der Zugang zur Werra in der Ortsmitte ermöglicht entspannte Touren flussauf- oder abwärts – ideal für Ausflüge in die umliegende Landschaft.
Ziegenhagen
Ziegenhagen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort am Rand des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald und bietet viel Ruhe, Natur und abwechslungsreiche Ausflugsziele. In der Dorfmitte liegen die alte Kirche, das Dorfgemeinschaftshaus und der Kurpark mit Teich, Spielplatz und schattigen Sitzmöglichkeiten – ein schöner Platz zum Entspannen.
Besonders bekannt ist Ziegenhagen durch den Erlebnispark, der auf dem Gelände des ehemaligen Ritterguts Ziegenberg entstand und bis heute ein beliebtes Ziel für Familien ist. Rund um das Dorf führen mehrere Wanderwege durch Wälder und Täler, unter anderem ins Rautenbachtal mit einer Wassertretstelle sowie zur Burgruine Cygenberg, die als Ursprung des Ortes gilt.
Weitere Ausflugsziele sind das Mittelalterdorf Steinrode sowie der Nymphenteich, ein ruhiger Waldteich, der früher der Glasproduktion diente. Pensionen, Ferienwohnungen und der Gasthof „Krone“ runden das Angebot für Besucher ab.
















